Was ist der Weltklimarat

 

IPCC

Der Weltklimarat bzw. IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) wurde 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ins Leben gerufen.
Im Auftrag des IPCC tragen WissenschaftlerInnen weltweit den aktuellen Stand der Klimaforschung zusammen und bewerten anhand anerkannter Veröffentlichungen den jeweils neuesten Kenntnisstand zum Klimawandel.
Der Politik werden Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen geboten, ohne jedoch konkrete Lösungswege vorzuschlagen oder politische Handlungsempfehlungen zu geben.

Der Sonderbericht zur globalen Erwärmung von 1,5°C

 

IPCC

Der Sonderbericht des Weltklimarats wurde für die 24. UN-Klimakonferenz in Katowice vom 3. bis 14. Dezember 2018 vorbereitet.
Daraus resultieren folgende zentrale Aussagen.

Die Zukunft des Planeten, der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft hängt eng mit dem Klimawandel zusammen

  • der Temperaturanstieg wird hierbei eine Schlüsselrolle innehaben
  • die menschlichen Aktivitäten sind wesentlich, um den Temperaturanstieg einzudämmen
  • die nächsten 10 Jahre werden entscheidend sein
  • wenn wir im gleichen Rythmus Treibhausgase ausstossen, werden wir +1,5°C im Jahr 2040 erreichen

Stand heute

Die globale Klimaerwärmung ist heute +1°C gegenüber der vorindustriellen Zeit und die Folgen des Klimawandels sind heute schon ersichtlich:
  • die Korallenriffe sind in hohem Maße bedroht
  • Erhöhung des Meeresspiegels
  • weltweite Gletscherschmelze im Rekordtempo
  • Biodiversität geht verloren
  • der landwirtschaftliche Ertrag geht zurück
  • Hitzewellen und extreme Niederschläge

Was wird geschehen

Was kommt auf uns zu wenn die Temperaturen um 1,5°C oder 2°C steigen. Bereits 0,5°C geringere Erwärmung bedeutet weitreichende Unterschiede:
  • Gesundheit: bessere Luftqualität, Lebensmittel, Umweltbedingungen
  • Pflanzen und Tiere: Erhaltung von mehr Biodiversität
  • Korallenriffe: Korallenriffe können überleben
  • Ozeane: geringere Erwärmung der Meere und geringere Erhöhung des Säuregehalts. Reduzierung der Risiken für die Meeresökosysteme, Fischerei und Meereswirtschaft

1,5°C ist nicht eine unmögliche, aber eine anstrengende Mission

Wir brauchen sofortige Maßnahmen auf globaler und lokaler Ebene, die alle Aspekte der Gesellschaft betreffen:
  • 0 Emissionen von Treibhausgasen innerhalb 2050
  • Reduzierung des in der Atmosphäre vorhandenen CO2
  • Reduzierung der erzeugten Energiemenge
  • Effizientere Nutzung der Energie